Füller
Der Füller oder Füllfederhalter ist das ideale Schreibgerät, um Persönlichkeit und Stil auszudrücken. Mit Feder, Tintenleiter und Tintenbehälter verkörpert er zeitlose Eleganz. Marken wie Lamy, Pelikan und Faber-Castell bieten perfektioniertes Design und Funktion. Ob Füller mit Gravur, Kolbenfüller, Schulfüller oder mit Goldfeder – bei uns finden Sie den perfekten Füller. NEU: Bequem Ihre Geschenke verpacken lassen.
Füller - Wie finde ich den richtigen?
Sie sind schon lange auf der Suche nach einem passenden und edlem Füller? Endlich hat Ihre Suche ein Ende. Bei Penoblo finden Sie ein ausgewähltes Sortiment an edlen und hochwertigen Füllern renommierter Marken. Ob aus Holz, 925er Sterling Silber oder anderen hochwertigen Materialien wie der Naturverbundstoff Zelluloid, wir bieten für jeden Geschmack den richtigen Füllhalter. Ein Füllhalter ist ein besonderes Schreibgerät und unterscheidet sich maßgeblich an der Feder, der Verarbeitung und den verwendeten Materialien. Wir von Penoblo, haben uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen ein Portfolio an edlen Füllhaltern anzubieten. Da man oftmals erst nach längerem Schreiben sagen kann, welche Federstärke man bevorzugt und ob es eine Edelstahl- oder Goldfeder sein soll, bieten wir nach dem Kauf noch die Möglichkeit zu einem kostenlosen Austausch. Zusätzlich bieten wir Ihnen an, Ihren Füllhalter nach eigenem Wunsch in verschiedenen Schriftarten gravieren zu lassen. Dies hat den Vorteil, dass Ihr Füller personalisiert und unverkennbar ist. Zudem schafft eine Gravur auf dem Schreibgerät eine persönliche Bindung und ist ein ideales und individuelles Geschenk.
Edle Füller bei Penoblo - Schreiben mit Tinte und Stil
Mit wohl kaum einem Schreibgerät lässt es sich so stilvoll und elegant schreiben und unterschreiben wie mit einem Füllfederhalter. Ob Füller mit Goldfeder oder stabilem Edelstahl: Wenn die Feder sanft über das Papier gleitet, das leise Kratzen zu hören ist, die Feder im Licht glänzt und die Tinte sich sanft auf dem Schreibgrund ausbreitet - dann weiß man, dass man mit dem Füller die richtige Wahl getroffen hat. So werden Briefe gleich ein großes Stück persönlicher, eine Unterschrift gewinnt viel mehr Gewicht, und das Aufschreiben von Ideen und Notizen, vielleicht sogar von Geschichten und Gedichten, wird zum sinnlichen Genuss.

Kürzlich angeschaut
Füller
Der Füller oder Füllfederhalter ist das ideale Schreibgerät, um Persönlichkeit und Stil auszudrücken. Mit Feder, Tintenleiter und Tintenbehälter verkörpert er zeitlose Eleganz. Marken wie Lamy, Pelikan und Faber-Castell bieten perfektioniertes Design und Funktion. Ob Füller mit Gravur, Kolbenfüller, Schulfüller oder mit Goldfeder – bei uns finden Sie den perfekten Füller. NEU: Bequem Ihre Geschenke verpacken lassen.
Füller Marken
Um Ihnen einen Überblick über die Vielzahl an Füllern und edlen Füllern zu geben, finden Sie nachfolgend eine Liste von Füller Marken. Nach Klick auf eine Marke werden Sie zur entsprechenden Füller Marken weitergeleitet.
Welche Füller Marken gibt es?
Was kostet ein normaler Füller?
Ein normaler Füller, der für den gewöhnlichen Alltag gedacht ist, kostet zwischen 15€ und 50€.
Was ist der beste Füller für Linkshänder?
Der beste Füller für Linkshänder kann Im Grunde jeder Füller sein. Daher gilt vor allem für Linkshänder: probieren über studieren. Es ist wichtig die Schreibfeder des Füllhalters auszuprobieren, um einen Eindruck vom individuellen Schreibgefühl zu bekommen. Oftmals neigen Linkshänder zu breiteren Federn, wobei Lamy und Faber-Castell beliebte Marken sind. Falls Sie hierzu Fragen haben oder eine persönliche Beratung benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Mehr hierzu in unserem Blogbeitrag: Linkshänder Füller – ein Mythos kurz erkärt
Schreiblernfüller – der Anfang des wahren Schreibens
Deutschlandweit wird auch heute noch der Füller in der Grundschule eingeführt. Das Schreibgerät ist ein Grundbaustein der weltweiten Schreibkultur und trägt insbesondere in Deutschland eine besondere Rolle.
Im letzten Jahrhundert haben daher vor allem deutsche Hersteller einige Schreiblernfüller auf den Markt gebracht, die zusammen mit Pädagogen und Lehrern entwickelt wurden, um optimal in den Schulalltag von Kindern und Jugendlichen zu passen. Schulfüller haben oft speziell ergonomisch geformte Griffstücke, die auch bei längerem Schreiben ein angenehmes Schreibgefühl versprechen. Gefördert wird durch die Griffstücke der Tripoden- bzw. Drei-Punkt-Griff, der die Hand- und Fingermuskulatur am geringsten belastet. Die Schreibfedern von Schulfüllern sind oftmals flexibler und stabiler als konventionelle Federn und haben ein speziell für Anfänger geschliffenes Iridiumkorn. Auch die allgemeine Belastbarkeit der Materialien ist bei Schulfüllern erhöht, um dem wilden Kinderalltag standhalten zu können. Ein paar der beliebtesten Schreiblernfüller sind der Pelikan Pelikano, Lamy abc und Faber-Castell Scribolino.
Schulfüller für Fortgeschrittene
In die Kategorie der Schulfüller fallen allerdings nicht nur Anfänger Schulfüller, sondern auch Füller für fortgeschrittene Schreiber. Ab einem oder zwei Jahren Schreiberfahrung mit dem Füllfederhalter bietet es sich an, in einen fortgeschrittenen Füllhalter zu investieren, der einen Schreiber bis zum Ende seiner Bildungslaufbahn und sogar darüber hinaus begleiten kann. Ein solches Schreibgerät ist eine wunderbare Möglichkeit des persönlichen Ausdrucks. Mit dem gigantischen Angebot von angesehenen Marken wie Lamy, Kaweco und Faber-Castell kann jeder Schüler den perfekten Schulfüller finden. Unsere Empfehlungen für fortgeschrittenen Schulfüller sind der Lamy safari und Lamy AL-star, Faber-Castell Loom und Lamy studio.

Was ist der beste Füller für Schulanfänger?
Der beste Füller für Schulanfänger ist zum einen mit einer robusten Schreibfeder ausgestattet ist und zum anderen ein angenehmes Schreiben mit dem Tripodengriff unterstützt. Die beliebtesten Modelle dafür sind der Lamy ABC, Pelikan Griffix und Pelikan Pelikano Junior.
Füllfederhalter - Material und Design
Ein Füllfederhalter besteht aus Korpus, Kappe, Füllsystem und Feder. Korpus und Kappe bilden den größten Teil des Füllers und lassen durch die Wahl von Material und Design viel Spielraum für die Gestaltung. Das Innenleben eines Füllers ist zu einem großen Teil mit Tinte gefüllt, die in verschiedenen Formen im Korpus gespeichert werden kann. Die Seele eines Füllfederhalters ist jedoch seine Feder. Sie ist verantwortlich für das Schreibgefühl und verbindet Hand, Korpus und Papier.
Korpus und Kappe
In der langen Geschichte des Füllers wurden viele verschiedene Materialen verwendet. Sie unterscheiden sich in Aspekten wie Gewicht, Oberflächenstruktur und Koloration. Heute greifen die meisten Hersteller zu Edelharz, Metall und Holz.
Füller aus Edelharz
Das in der Gegenwart beliebteste Material für Korpus und Kappe eines Füllers ist der Kunststoff Edelharz. Die Gründe dafür sind vor allem der niedrige Verschleiß, das geringe Gewicht und die Verfügbarkeit in allen existierenden Farbnuancen. Obwohl viele Hersteller nach wie vor schlichte schwarze Füller anfertigen, um die Eleganz ihres Schreibgeräts zu unterstreichen, gibt es mittlerweile viele bunte, teilweise schrille und ausgefallene Farben. Da Edelharz ein sehr leichtes Material ist, eignet es sich besonders für Menschen, die regelmäßig oder viel schreiben. Auch nach stundenlangem Exzerpieren, Tagebuch- oder Briefschreiben kommt kein verspanntes oder verkrampftes Gefühl auf, vielmehr liegt der Füller einfach angenehm in der Hand.
Ein weiterer Vorteil von Edelharz ist seine Langlebigkeit: Edelharzfüller können problemlos, auch nach intensiver Nutzung an die nächste Generation weitergegeben werden. Da das Material äußerst hart ist, weisen Edelharzfüller auch nach vielen Jahren oft wenige Kratzer auf. Einzig die Haptik von Edelharz könnte für Personen, die viel Wert auf ein besonders haptisches Erlebnis beim Schreiben legen, einen Nachteil darstellen, da das Material keine außergewöhnliche Oberfläche bietet.
Füller aus Metall
Ein sicherlich ungewöhnliches haptisches Erlebnis ist ein Füller aus Metall. Die meisten Hersteller verwenden bei der Fertigung Edelstahl, Silber, Kupfer oder Messing. Der größte Unterschied zum Edelharz, neben der Haptik, ist das höhere Eigengewicht eines Metallfüllers. Füllfederhalter aus Metall haben ein spürbares Gewicht, das angenehm in der Hand liegt. Außerdem neigen sie dazu stärker auf ihre Umgebungstemperatur zu reagieren. Sie fühlen sich oft zu Beginn des Schreibens kälter an, als Edelharzfüller, es sei denn die Sonne hat zuvor auf den Schreibtisch geschienen.
Die Oberfläche eines Metallfüllers wird entweder unbehandelt, lackiert oder beschichtet angeboten. Metalle wie Silber, Kupfer und Messing entwickeln, wenn sie im Herstellungsprozess nicht weiter behandelt werden, über die Jahre der Nutzung eine jeweils individuelle Patina, die als besonderes Charakteristikum des Schreibgeräts verstanden werden kann. Dies ist bei beschichteten Metallfüllern nicht der Fall. Wenn Sie auf einen silbern glänzenden Korpus wertlegen, der auch nach vielen Jahren seinem Glanz nicht verliert, sollten Sie nach einen Metallfüller mit versilberter, rhodinierter und palladierter Oberfläche greifen. Sie wollen auf das angenehme Gewicht und die ansprechende Haptik eines Füllers aus Metall nicht verzichten, aber statt silbern wünschen Sie sich mehr Farbe in Ihren Schreiballtag? Dann sind lackierte Metallfüller genau das richtige für Sie. Die Lacke strahlen in beeindruckend leuchtenden Farben und sind mittlerweile wie Edelharzfüller aus dem gesamten Farbspektrum wählbar.
Während viele Edelharzfüller einen klassischen Look haben, weisen Metallfüller oft ein kontemporäres Design auf, das von schlicht bis extravagant alle Formen annehmen kann.

Füller aus Holz
Statt einem auffälligen Design legen Sie Wert auf detailreiche, raffinierte Handwerkskunst? Dann könnte ein Holzfüller genau das richtige für Sie sein! Füller aus Holz werden oft über den kompletten Herstellungsprozess hinweg händisch gefertigt. Dadurch ist die Fertigung sehr aufwändig und zeitintensiv. Das Ergebnis ist dafür etwas ganz Besonderes. Allein die Struktur des Holzes macht den Holzfüller zu einem echten Unikat. Auch die Haptik wird Sie überzeugen: Holz liegt als Naturprodukt einfach sehr angenehm in der Hand. Ein Füllfederhalter aus Holz eignet sich aufgrund seines Gewichts zudem für häufigen und intensiven Gebrauch. Das Material ist etwas schwerer als Edelharz, aber deutlich leichter als Metall. Allerdings ist Holz als organische Struktur anfälliger für Kratzer und andere Gebrauchspuren als Edelharz und Metall. Aber auch das kann, ähnlich wie die Patina eines Metallfüllers, ja gerade den Reiz ausmachen.
Mit Füller schreiben - Schreibgenuss mit Zeit und Inspiration
Dass der Füller bis heute das Schreibutensil schlechthin ist, daran haben auch Computer, Tablets und Smartphones nichts ändern können. Denn beim Schreiben mit dem Füller geht es ausnahmsweise einmal nicht um die Geschwindigkeit, nicht um Effizienz und Soll-Erfüllung. Nein, es geht um Stil, Eleganz und Tradition. Und so finden sich auch heute noch zahlreiche Liebhaber, die edle Füller zu schätzen wissen - und für die einen Füllfederhalter zu kaufen noch ein wahrer Genuss ist, der ein sorgfältiges Auge, viel Zeit und Muße sowie Sinn für das Besondere verlangt. In unserem Füllfederhalter-Shop finden Sie eine erlesene Auswahl der renommiertesten Marken und dazu das passende Zubehör: Tintenfässer und Tintenpatronen sowie schöne und praktische Accessoires für Ihren Schreibtisch, die das Schreiben mit der Füllfeder noch luxuriöser machen.
Edle Füller: Mehr als 130 Jahre Schreibkultur
Es ist nun mehr als 130 Jahre her, seit der Füller, wie er heute in den Händen von Liebhabern und Stilbewussten liegt, seine Reise um die Welt antrat. Die Erfindung begann mit einem Missgeschick - und zwar einem, wie es bis zu diesem Zeitpunkt täglich tausende von Malen passierte. Der Versuch, mit der Füllfeder ein Dokument zu unterschreiben oder die Gedanken zu Papier zu bringen, scheiterte an etwas ganz Trivialem: an Tintenklecksen. Wie viele kluge Gedanken durch die unschönen Flecken unleserlich gemacht wurden, ist nicht überliefert. Fest steht: Ein Mann sollte dem ein Ende setzen. Der New Yorker Versicherungsmakler Lewis Edson Waterman nämlich hatte die Tintenkleckse gegen Ende des Jahres 1883 endgültig satt.
Der Füllfederhalter - eine Idee geht um die Welt
Bis zur Erfindung des Füllers schrieb man mit Federn - in alten Zeiten noch mit echten Gänse- oder Entenfedern, die in ein Tintenfass getaucht wurden, später mit Federn aus Metall, in der Edelvariante auch aus Silber oder Gold. Wie edel die Schreibfedern jedoch auch waren, sie alle tropften und klecksten, was das Zeug hielt. Nicht nur im Falle von Waterman hatte das schlimme Folgen: Dem Versicherungsmakler platze ein Geschäft, weil Tinte den Vertrag unleserlich machte. Grund genug für den passionierten Tüftler, etwas zu verändern. Das Prinzip der Feder behielt Waterman bei und setzte einen entscheidenden Punkt: Ein Loch in der Feder sollte dafür sorgen, dass die Tinte gleichmäßig nachfließt. Durch die Kapillarwirkung - Flüssigkeiten steigen in engen Röhren von selbst aufwärts - fließt die Tinte über einen Tintenleiter bis in die Spitze der Feder. Dieses Prinzip machte es möglich: Der Füller war erfunden. Im Februar 1884 meldete Waterman seine Erfindung zum Patent an und gründete kurze Zeit später die Waterman Pen Company. Ihm sollten viele folgen, allen voran George Parker; in Deutschland war es dagegen Friedrich Soennecken, der die ersten Füller nach dem neuen Prinzip herstellte. Und sie wurden zur echten Erfolgsgeschichte: Seinerzeit galt der Füller als das zuverlässigste Schreibgerät schlechthin. Es gab bereits Vorläufer des heutigen Kugelschreibers, doch die verursachten noch mehr Kleckse und galten schlicht als unzuverlässig - und waren noch dazu im Vergleich zu den Füllern viel teurer.
Hochwertige Füller - Die Reise aus Ameriaka in die weite Welt
So zog der Füller aus Amerika in die ganze Welt - und blieb dort über viele Jahrzehnte das Schreibgerät Nummer Eins. In der Schule, in der Universität, in der Firma und auch im privaten Bereich, für die geschäftliche Korrespondenz oder die private Konversation wurde der Füller gern verwendet - und das längst nicht nur als einfaches Alltagsprodukt. Dass das Schreiben mit dem Füllfederhalter etwas Besonderes ist, wusste man schon zu seinen Anfängen. Kein Wunder, dass sich neben den Standardfüllern immer auch eine Auswahl an edlen Modellen und exklusiven Sondereditionen durchsetzte und bis heute bei Kennern zu den begehrten Objekten gehört. Historische Füller der Kultmarke Pelikan sind heute Sammlerstücke, die, wenn sie überhaupt noch zum Einsatz kommen, nur zu ganz besonderen Gelegenheiten aus der Vitrine geholt werden. Auch eine ganze Reihe Modelle von Parker sind bis heute überaus begehrt, und es werden Höchstpreise für die seltenen Exemplare gezahlt.
Edle Füller: vom Alltagsgegenstand zum Luxusaccessoire
Doch der Siegeszug des Füllers sollte in Gefahr geraten - und zwar durch den Kugelschreiber, dessen Konstruktionsprinzip in den 1940er-Jahren entscheidend verbessert wurde und der langsam, aber sicher dem Füller das Wasser abgraben sollte. War der Kugelschreiber in seinen Anfängen noch eher unausgereift, galt er nach der Perfektionierung der Konstruktion dagegen als teurer Spaß. Das änderte sich in den 1950er-Jahren jedoch gravierend: Der Kugelschreiber wurde zum günstigen Massenprodukt und löste den Füller als Schreibgerät für den Alltag weitestgehend ab.

Edle Füller - Für Freunde wahrer Schreibkultur
Vollständig gelang es dem Kugelschreiber jedoch nicht, den Füller zu verdrängen. Im Gegenteil – er gab ihm die exklusive, ganz besondere Bedeutung zurück, die der Füllfederhalter während seiner Blütezeit hatte. Kenner und Liebhaber, passionierte Schreiber, Freunde der edlen Schreibkultur und stilbewusste Menschen schwören heute nach wie vor auf einen edlen Füller als das Schreibgerät der Wahl. Vor allem bei besonderen Gelegenheiten wird er heute hervorgeholt und glänzt dann in einem besonderen Licht. Wichtige Verträge, persönliche Briefe, die innersten Gedanken - all das schreiben Freunde wahrer Schreibkultur am liebsten mit dem Füller. Legendär sind zum Beispiel die edlen Füller der US-Präsidenten. Keiner von ihnen ließ es sich nehmen, Dokumente und Verträge mit der Tintenfeder zu unterschreiben - und zwar jeden Buchstaben mit einem anderen. Der Civil Rights Act im Jahr 1964 wurde mit sage und schreibe nicht weniger als 75 Füllern unterschrieben, Barack Obama unterzeichnete die legendäre Gesundheitsreform mit 22 Füllfederhaltern. Zahlreiche der Präsidentenfüller befinden sich heute im Museum - sofern sie nicht an die Beteiligten als Andenken überreicht wurden.
Füllfederhalter - Ergonomie und Stil
Ein Füller muss heute zahlreiche Anforderungen erfüllen. So muss er gut in der Hand liegen, genau die richtige Größe für die Hand des Schreibers aufweisen und die perfekte Schwere haben, um die Worte mit genau dem richtigen Druck aufs Papier zu bringen. Das bedeutet auch: Nicht jeder Füller ist für jeden Schreiber gleichermaßen der Richtige. So ist ein Luxus-Füllfederhalter eine ganz persönliche Anschaffung und ein Accessoire, das man nicht so einfach weitergibt. Ein hochwertiger Füller ist daher auch ein ganz besonderes Geschenk, das, sofern man es sorgfältig auswählt, dem Beschenkten das Gefühl vermittelt, ein ganz besonderer Mensch zu sein.
Hochwertige Füller bei Penoblo - Design trifft Funktion
Hochwertige Füller zu kaufen, ist schon eine Sache für sich - und unter den zahlreichen Füllfedermarken diejenige zu finden, die für Sie persönlich die passende ist, ist gar nicht so einfach. So sind zahlreiche Merkmale zu beachten, die Sie auf den ersten Blick womöglich gar nicht erkennen: Das Renommee der Marke ist nur eines davon. Manche mögen traditionelle Manufakturen und ziehen diese den modernen Marken vor, andere sehen es genau umgekehrt und schwören auf Purismus und Moderne. Einigen können sich beide Fraktionen mit Sicherheit auf eines: ein zeitloses Design. Und das bieten alle Füllfederhaltermarken, die Sie bei Penoblo finden. Auch das Thema Ergonomie ist wichtig, schließlich soll der Füller perfekt in der Hand liegen und auch, wenn Sie über viele Stunden mit ihm arbeiten, keine Verspannungen in der Hand oder im Arm verursachen. Das richtige Gewicht spielt daher eine entscheidende Rolle: Nicht zu schwer, aber auch nicht zu leicht darf er sein. Und das perfekte Gewicht ist immer eine ganz persönliche Entscheidung - bei der Sie sich auf uns verlassen können. Wir informieren Sie kompetent darüber, welches Schreibgerät für Sie das passende ist.

Ein Schreibgerät fürs Leben
Einen Füller auszuwählen, ist schließlich mehr als nur eine einfache Kaufentscheidung für irgendein Alltagsprodukt - es bedeutet nur allzu oft eine Entscheidung fürs Leben. Das gilt auch dann, wenn Sie sich entscheiden, Ihren Füllhalter online zu erwerben: Nehmen Sie sich Zeit. Informieren Sie sich über die Marke und das, was sie ausdrückt, lassen Sie die Materialien auf sich wirken, nehmen Sie das Glänzen der Feder in sich auf, genießen Sie den Anblick der exklusiven Füller bei Penoblo. Einen Luxus-Füllfederhalter kauft man schließlich nicht jeden Tag.
Ein Stift für Kenner
Hochwertige Füller gibt es in zahlreichen Varianten - und alle haben sie eines gemeinsam: Sie stehen für einen gewissen Stil und hochwertigen Schreibgenuss in allen erdenklichen Situationen. So wird das Schreiben mit ihnen zum puren Vergnügen. Deshalb erfreuen sich beispielsweise ausgewählte Marken für Designliebhaber wie Hugo Boss und LAMY ebenso viel Beliebtheit wie die ausgesuchten Edelfüller von Marken wie Waldmann und Montegrappa. Füllfederhalter von Caran d´ache haben schon lange Kultstatus und sind bei Sammlern und Liebhabern begehrt. Zeitlos und elegant sowie für jedermann ein Hochgenuss sind die Füller von Pelikan - die Marke hat schließlich nicht wenige von uns schon ein ganzes Leben lang begleitet, von den ersten Schreibversuchen in der Schule bis heute, wo wir sie als Luxusartikel schätzen und lieben.
Schöne Füller für Designkenner
Wer edle Mode liebt, sich mit einer geschickten Zurückhaltung und dem gewissen Understatement kleidet, der kennt und schätzt die Mode von Hugo Boss und gönnt sich auch mal einen besonderen Luxus wie Schreibgeräte mit Eleganz und Stil. Die hochwertigen Füller des Labels stehen den Modekollektionen in nichts nach: Ihr edles Design, die formale Zurückhaltung und die ausgewählten Materialien sorgen für ein ausgezeichnetes Schreibgefühl. Ob Sie zu Hause am Schreibtisch einen persönlichen Brief verfassen oder in der Firma für die Unterzeichnung wichtiger Unterlagen Ihren Füller von Hugo Boss herausholen - Sie beweisen in jeder Lebenslage Stil. Wer es puristisch mag und Wert auf exakte Details legt, der dürfte auch ein Liebhaber der Kollektionen von Otto Hutt sein und sich an einem Füllhalter der Edelmarke besonders erfreuen. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, vom robusten Modell aus Edelstahl, das mit gekonnten Details besticht, aus Edelstahl mit Gold-Applikationen bis hin zur absoluten Edelvariante aus stabilem Titan.
Was ist ein Kolbenfüller? - Hier eine Definition
Der Kolbenfüller kurz erklärt
Ein Kolbenfüller wird anders als ein Patronenfüller mit Tinte befüllt. Hierzu taucht man die Feder des Füllers in ein Tintenfass. Dann wird der Kolben über einen Mechanismus am hinteren Teil des Füller-Korpus gedreht. Der so erzeugte Unterdruck saugt die Tinte aus dem Tintenfass in das Tintenreservoir des Kolbenfüllers. Die Kolbenmechanik existiert bereits seit 1929, lange bevor Tintenpatronen entwickelt wurden. Diese Technik erlaubt es große Mengen Tinte im Füller zu speichern.
Vorteile eines Kolbenfüllers
- Hohe Tintenkapazität
- Riesige Auswahl an Tinten und Tintenfarben
- Nutzung besonderer, extravaganter Tinten
- Nostalgie und Entschleunigung

Qualität und Beratung bei Penoblo
Der klassische Kolbenfüller gehört heute noch immer zu den Bestsellern, wenn es darum geht, einen neuen Füller für sich selbst oder als Geschenk zu erwerben. Oder gönnen Sie sich echten Luxus mit dem Füllfederhalter mit Goldfeder. Was kann es wohl auch Schöneres und ja, auch Sinnlicheres geben als eine blitzende Goldspitze, aus der sich die Tinte auf das Papier ergießt? Darüber hinaus ist beim Kauf eines neuen Edelfüllers die Federstärke ein durchaus wichtiger Umstand, bei dem sich die Geister scheiden. Wer lieber mit einem Füller mit breiter Feder schreibt, wird bei uns ebenso fündig wie die Freunde schmaler Federn. Welche Feder bevorzugt wird, ist schlicht und einfach Geschmacksache. Eine breite Feder ergibt etwa ein satteres Schriftbild, ein Umstand, den so mancher durchaus zu schätzen weiß. Einen Kolbenfüller zu kaufen, ist eben immer auch eine Sache der persönlichen Vorlieben.
Falls Sie noch mehr Informationen zu diesem spannenden Schreibgerät benötigen, lesen Sie doch unseren umfangreichen Füllerguide durch.
Tintenpatronen, Tintenfässer und Konverter
Unser vielfältiges Sortiment bietet eine riesige Auswahl an Tintenpatronen, Tintenfässern und Konvertern für Ihren Füller - aber auch Refills für andere Schreibgeräte wie Tintenroller, Kugelschreiber und Bleistifte. Das Spektrum unserer Füllertinten-Farben ist außerdem auch einen Blick wert.
Welche Füllerpatronen passen in welchen Füller?
Bei vielen unseren Herstellern können Sie die Patronen für Füller untereinander austauschen. Lediglich bei folgenden Herstellern müssen Sie darauf achten, dass Sie die Tintenpatronen vom selben Hersteller, wie auch der Füller ist, nutzen.
- Caran d´Ache
- Cross
- Lamy
- Montblanc

Füller Tinten Marken
Folgende Hersteller nutzen international standardisierte Tintenpatronen, welche untereinander getauscht werden können.
- Aurora
- Cerruti
- Cleo Skribent
- Diplomat
- Faber-Castell
- Graf von Faber-Castell
- HUGO BOSS
- KAWECO
- Montegrappa
- Otto Hutt
- Parker
- Waldmann
- Waterman